Schlagwort-Archive: Coronavirus

Kritik an Studie von Christian Drosten: „BILD greift in die unterste Schublade“

Für den Deutschlandfunk habe ich heute einen Kommentar zur Rufmord-Kampagne der BILD-Zeitung an Deutschlands führendem Coronavirus-Forscher Prof. Christian Drosten geschrieben. Mein Fazit:

„BILD bauscht banale wissenschaftliche Normalität zu einer kruden Enthüllungsstory auf, wonach Drosten seine Daten falsch interpretiert haben soll.“

Christian Drosten ist ein renommierter Virologe und seine Expertise in Sachen neues Coronavirus so unstrittig, dass uns im Ausland viele um diesen klugen Kopf beneiden. Doch die Redakteure der BILD-Zeitung dachten sich nun offenbar: Höchste Zeit, dass diesen COVID-19-Flüsterer, dessen Wort im Kanzleramt und den Staatskanzleien Gewicht hat, endlich mal jemand von seinem hohen Ross runter holt. Kann ja nicht angehen, dass der uns vorschreibt, wie wir unser Leben zu führen haben und ab wann und in welchem Umfang Schulen und Kitas wieder öffnen dürfen. Kritik an Studie von Christian Drosten: „BILD greift in die unterste Schublade“ weiterlesen

Jeremy Farrar: „Europa ist jetzt das Epizentrum der Covid-19-Pandemie“

Dr. Jeremy Farrar, Präsident Wellcome Trust

„Wir haben es mit einer völlig anderen Größenordnung zu tun als bei der SARS-Pandemie 2003 oder der Schweinegrippe von 2009. Der beste Vergleich ist die Influenza-Pandemie von 1918 – die spanische Grippe. Das ist das Ausmaß der Epidemie, auf das wir uns vorbereiten sollten. Natürlich ist es extrem schwierig, das zu kommunizieren und gleichzeitig zu verhindern, dass die Menschen in Panik ausbrechen. Ich persönlich verspüre keine Panik. Aber ich denke, wir müssen der Gefahr ehrlich ins Auge sehen.

In den vergangenen 100 Jahren gab es keine vergleichbare Situation. Wir müssen uns das bewusst machen – aber ohne in Panik zu verfallen. Denn Panik führt zu schlechten Entscheidungen. Wir müssen ruhig bleiben, die Fakten bewerten und die neuesten Forschungsergebnisse berücksichtigen. Aber wir dürfen die Gefahr nicht unterschätzen. Wir haben es hier mit einem Jahrhundertereignis zu tun.“

Der britische Virologe Jeremy Farrar, Präsident des Wellcome Trust im Dlf-Interview für die Sendung Wissenschaft im Brennpunkt.

Strategie gegen die Angst: Corona und das Krisenmanagement

Zweieinhalb Monate nach seiner Entdeckung in China hat sich das neue Coronavirus rund um den Globus verbreitet. Die Weltwirtschaft leidet massiv darunter – und auch in Deutschland sind nun erste Auswirkungen auf das öffentliche Leben spürbar: Desinfektionsmittel und Einweghandschuhe sind mancherorts vergriffen und in sozialen Netzwerken verbreiten sich Fotos von leergekauften Nudelregalen. Vermittelt der Staat den Bürgern das Gefühl, die Situation im Griff zu haben? Welche vertrauensbildenden Maßnahmen wären jetzt zielführend?

In der Dlf-Sendung ‚Zur Diskussion‘ diskutierte ich darüber mit:

  • Prof. Gerd Gigerenzer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Harding-Zentrum für Risikokompetenz, Universität Potsdam
  • Prof. Dr. med. Hans Georg Kräusslich, Leiter Zentrum für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg
  • Stephan Detjen, Leiter Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio
  • Eva Bahner, Dlf-Wirtschaftsredaktion

Covid-19: „Eine stille Pandemie“

Der Virologe Prof. Jonas Schmidt-Chanasit forscht am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg
„Es ist nicht gelungen, den Ausbruch des neuen Coronavirus auf China zu begrenzen. Man wird ihn nicht mehr ganz aufhalten können, aber zumindest verlangsamen, dass die Intensivstationen nicht alle auf einmal überlastet werden – sondern dass man das über einen längeren Zeitraum zieht und somit die Patienten auch alle noch gut behandeln kann.

Es kann durchaus sein, dass wir schon seit zwei Wochen Coronavirusinfektionen in Deutschland haben. Nur es hat niemand bemerkt, weil natürlich in einer Vielzahl der Fälle diese Infektion nur mit einer sehr leichten Symptomatik verläuft – wie ein Schnupfen oder asymptomatisch – und gar nicht bemerkt wird. Die Leute werden sich da natürlich nicht testen lassen. Insofern ist es durchaus denkbar, dass das Virus schon einige Tage in Deutschland zirkuliert und jetzt auch die Fälle in Nordrhein-Westfalen oder in Baden-Württemberg nur die Spitze vom Eisberg sind.“ Der Virologe Prof. Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg im Interview für den Deutschlandfunk.

Neues Coronavirus: „Die Mortalität ist nicht so hoch wie bei SARS“

Mitte Januar sieht Prof. Lars Schaade, der Vizepräsident des Robert Koch-Instituts, angesichts des neuen Coronavirus, das in China grassiert, noch keinen Grund zu übermäßiger Sorge. Im Interview im Deutschlandfunk erklärt er: „Wir kennen das Virus erst seit knapp drei Wochen. Wir sehen jetzt etwas mehr als 200 Fälle, davon drei Todesfälle. Ein großer Unsicherheitsfaktor dabei ist: Hat man alle Fälle bisher erfasst? Es kommen ja im Laufe des Tage immer noch weitere dazu. Was wir jetzt sehen, ist erst der Anfang. Das ist in gewisser Weise beruhigend, weil es nicht sehr viele Todesfälle gibt, aber das kann sich in beide Richtungen natürlich noch entwickeln.“