Schlagwort-Archive: Quantenphysik

Brain Gain: Der Quantenphysiker Ignacio Cirac

Der Spanier Ignacio Cirac gilt als Wegbereiter der zweiten Quantenrevolution: Seine Arbeiten legten den Grundstein für wegweisende Experimente zu Quantencomputern und Quantenkryptographie. Nach München zog er, weil das Max-Planck-Institut in Garching, an dem er forscht und Direktor ist, „vermutlich der beste Ort auf der Welt ist, um Quantenphysik zu machen.“ Für die Deutschlandfunk-Sendereihe ‚Brain Gain‘ über ausländische Spitzenforscher in Deutschland habe ich den Quantenphysiker porträtiert. Brain Gain: Der Quantenphysiker Ignacio Cirac weiterlesen

Web Q.0: Das Quanteninternet nimmt Gestalt an

Regierungen und Unternehmen rund um den Globus tüfteln an einer zweiten Quantenrevolution. Ihre Vision: Ein weltumspannendes Quanten-Internet, über das sich absolut abhörsicher kommunizieren ließe – dank der bizarren Gesetze der Quantenphysik, die jeden Lauschangriff auffliegen lässt.

Bei einer Fachtung im Juli 2018 in München diskutierten führende Vertreter aus Forschung und Industrie den aktuellen Stand bei der Entwicklung der Zukunftstechnologie Quanten-Web. Ihr Tenor: Bei der satellitengestützten Quantenkommunikation hat China aktuell die Nase vorn. Wer am Boden das Rennen machen wird, ist derzeit völlig offen. Denn noch fehlt eine technologische Schlüsselkomponente für ein abhörsicheres Quanten-Internet: Ein Quanten-Repeater, der die verschlüsselten Signale verstärkt, damit sie auch über große Distanzen übertragen werden können.

In der Dlf-Sendung ‚Wissenschaft im Brennpunkt‘ habe ich die Potenziale und Herausforderungen beim Bau des künftigen Web Q.0 gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Frank Grotelüschen ausgelotet.

Relativer Quantenquark

Relativer Quantenquark
Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?
Sachbuch von Holm Gero Hümmler (Springer-Verlag 2017)

Rezension vom 25. Juni 2017

Man nehme eine verblüffende Tatsache aus der Relativitäts- oder Quantentheorie, verallgemeinere sie derart, dass in dem resultierenden Unfug noch ein Fünkchen Wahrheit steckt und leite daraus dann konkrete Folgerungen für ganz andere Bereiche ab. Mit diesem simplen Rezept können selbst Laien spielend pseudowissenschaftliche Gedankengebäude errichten, bei denen ein wissenschaftliches Mäntelchen den Blödsinn im Kern so umhüllt, dass er unkritischen Geistern durchaus plausibel erscheinen mag. Ein Beispiel: In der Relativitätstheorie sind Masse und Energie äquivalent: E=mc2; folglich ist Materie nichts weiter als reine Energie; und diese Energie mobilisieren wir bei der Meditation.“

Holm Gero Hümmler sträuben sich bei solchen Argumentationsketten die Haare. Mit seinem Buch „Relativer Quantenquark“ will er deshalb aufklären: Was kann die Physik tatsächlich erklären und was nicht? Was zeichnet eine solide wissenschaftliche Theorie aus? Und woran erkennt man, dass ein selbsternannter Quantenheiler nur ein Quacksalber ist? Relativer Quantenquark weiterlesen

Der seltsamste Mensch

Der seltsamste Mensch
Das verborgene Leben des Quantengenies Paul Dirac
Biographie von Graham Farmelo (Springer-Verlag 2016)

Rezension vom 18. Dezember 2016

Über die Entstehung der Quantentheorie wurde schon viel geschrieben. Doch einer der wichtigsten Wegbereiter dieser neben Einsteins Relativitätstheorie zweiten großen Revolution der Physik im 20. Jahrhundert blieb dabei stets im Schatten: Paul Dirac. Anders als die eloquenten Vordenker Niels Bohr, Werner Heisenberg und Erwin Schrödinger war der Brite nämlich Zeit seines Lebens ein rätselhafter Sonderling: zwar extrem begabt darin, elegante mathematische Formalismen zu ersinnen, aber weitgehend unfähig, mit anderen Menschen normalen gesellschaftlichen Umgang zu pflegen. Die brilliante Biographie von Graham Farmelo holt das verborgene Leben des Quantengenies Paul Dirac nun ans Licht. Der seltsamste Mensch weiterlesen