Beiträge 2015

Rückkehr einer Rakete

Die US-Firma SpaceX hat einen Meilenstein auf dem Weg zu einer wiederverwendbaren Rakete zurückgelegt: Die erste Stufe ihrer Trägerrakete „Falcon 9“ ist nach einem kurzen Flug im All erstmals unbeschadet wieder auf der Erde gelandet. „Ein Meilenstein für die Raumfahrt“, erklärt Prof. Hansjörg Dittus, Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

Deutschlandfunk, Forschung Aktuell, 22.12.2015

Kostenexplosion beim Teilchenbeschleuniger FAIR

Der Bau der neuen Anlage bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung GSI in Darmstadt wird 235 Mio Euro teuerer als geplant. Die vom Bundesforschungsministerium beauftragten Gutachter fordern strukturelle Reformen und professionelleres Projektmanagement. BMBF-Staatssekreter Dr. Georg Schütte erklärt, wie es jetzt weiter geht.

Deutschlandfunk, Forschung Aktuell, 19.11.2015

Was kostet die Energiewende?

Eine umfassende Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg liefert Antworten. Die Experten um Prof. Hans-Martin Henning haben verschiedene Szenarien für den Umstieg auf erneuerbare Energien im Detail durchgerechnet. Ihr Ergebnis: Je länger man wartet, umso teurer wird es.

Deutschlandfunk, Forschung Aktuell, 9.11.2015

Wie tickt der neue ESA-Chef?

Der neue ESA-Generaldirektor Johann-Dietrich Wörner will die Arbeit der europäischen Weltraumagentur an die zunehmende Kommerzialisierung der Raumfahrt anpassen. Im Deutschlandfunk-Interview lobt er die Internationale Raumstation ISS als Friedensprojekt – und schlägt als Nachfolger ein Dorf auf dem Mond vor.

Deutschlandfunk, Forschung Aktuell, 1.7.2015